Direkt zum Seiteninhalt

000-00_ Comet_ Konzeptentwurf & Informationen - Bruder Aural



Entwurfsskizzen
& Konzeptideen


_

Wir befinden uns hier im sogenannten Skizzenmodus, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Modelle sowie die gesamte inhaltliche Zusammensetzung der Szene in ihrer Grundstruktur zu prüfen.
In diesem frühen Entwicklungsstadium werden Modelle ergänzt, angepasst oder weiter ausgebaut.

Gleichzeitig durchläuft die Szene verschiedene stilistische Varianten, um Wirkung, Atmosphäre und Gesamtkomposition besser einschätzen zu können.
 
Der Fokus liegt bewusst auf dem großen Ganzen: Formen, Proportionen, Raumwirkung und Gesamtbild sollen klar erkennbar sein, ohne dass der Betrachter durch feine Details abgelenkt wird.
Der Skizzenmodus dient somit als gestalterisches Fundament, auf dem später die präzise Ausarbeitung aufbaut.
In diesem Modus wird vollständig auf Texturen verzichtet, ebenso auf jegliche Form des realistischen Renderings.

_________________________________________

Die auf dieser Webseite präsentierten Inhalte sind ausschließlich privater Natur und nicht kommerziell ausgerichtet.
Sämtliche Skizzen sowie das verwendete Bildmaterial wurden eigenständig erstellt.

Es handelt sich um Fanart beziehungsweise um persönliche künstlerische Interpretationen, die nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt werden.
Darüber hinaus stellen wir keinerlei Downloads, Druckvorlagen oder Verkaufsmöglichkeiten zur Verfügung.


Letztes Update / Mannheim_ 20.11.2025

______________________________________________________________________________________________________ Technische Daten_ Raumschiff COMET

______________________________________________________________________________________________________  Comet-Servicestützpunkte / Maris-Prime Wartungskomplex

Technischer Bericht:
Autarker Ozean-Servicestützpunkt für die Comet

Maris-Prime Wartungskomplex


1. Allgemeine Beschreibung der Anlage
Der im Bild dargestellte Stützpunkt ist ein schwimmendes, halbautonomes Wartungsdock der Raumflotte des Solsystems, speziell für die Comet, das legendäre Einsatzschiff von Captain Future und seiner Crew.
Die Plattform ist auf den offenen Ozean ausgelegt und kombiniert Marine-, Energie- und Raumfahrttechnologie in einer einzigen, modularen Struktur.

Sie dient als:
  • Reparatur- und Energieumschlagpunkt
  • Forschungsstation
  • Sicherheits- und Kommunikationshub
  • Zwischenstation für Langstreckenmissionen
Die Architektur folgt der typischen „Future-Tech“-Ästhetik: klare Linien, funktionsorientierte Bauweise, viel Weiß, modulare Einheiten und robotische Unterstützungssysteme.



2. Technische Grunddaten
Parameter Wert / Beschreibung    

Gesamtlänge der Anlage 920 m   
Breite 410 m   

Hauptträgerstruktur Titan-Keramik-Verbund, selbstheilend   Verdrängung variabel – adaptive Auftriebskerne
Energieversorgung Fusionsreaktor + Ozeanthermik + Solarbündelfelder   
Max. Schiffsgröße Schiffe bis 140 m (inkl. Comet)   Crewkapazität 50–150 Personen + synthetische Assistenten   Autonomiezeit Bis zu 3 Jahre ohne externe Versorgung



3. Energiesysteme (Future-Standard)
Die Plattform nutzt kombinierte Energiequellen, wie sie in der Captain-Future-Serie typisch sind:
3.1 Kompakter Fusionskern (KFK-3)
  • Hauptenergiequelle, 6 TW Leistung
  • Strahlungsfreie Betriebsweise mit Future-Kerneindämmung
  • Automatisches Shutdown-System gegen Sabotage
3.2 Ozeanthermische Generatoreinheit
  • Nutzt Temperaturgefälle zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser
  • Ergänzt Notstromversorgung
3.3 Solarbündelspitzen
Die vielen dünnen, turmförmigen Aufbauten im Bild sind Solarlaser-Türme, die mittels Fokuslinsen und Nano-Sammlern:
  • Sonnenstrahlung bündeln
  • Plasmaenergie für die Comet erzeugen
  • Langstreckensensorik speisen



4. Docking- und Wartungstechnologien
Die Plattform besitzt ein rotierendes Kugeldock, im Bild gut sichtbar, das exakt für die Comet konstruiert wurde.
4.1 Kugeldock – Multifunktions-Energie- und Reparaturmodul
  • Rotationslager für 360°-Zugang
  • Magneto-Andocksystem
  • Laser-Assisted Hull Repair (LAHR)
  • Glykol-Kühlung für Ionen- und Gravtriebswerke
4.2 Innenliegende Hangars
  • Für Shuttles, Robo-Module und Beiboot des Professors.
  • Alle Hangars verfügen über adaptive Gravfelder zur Schadensdiagnose.
4.3 Nano-Reparaturschwärme
  • Arbeiten an der Außenhaut der Comet
  • Können Mikrometeoritenschäden binnen Minuten ausbessern




5. Kommunikations- und Scansysteme
Die hohen Masten beherbergen die transplanetaren Kommunikationssysteme:
5.1 Subraum-Sendereihe Typ „Cosmic-Pulse“
  • Interferenzen resistent
  • Kontakt zu Welten jenseits des äußeren Randes
5.2 Quantelektromagnetische Omni-Scanner
  • 300 au Reichweite
  • Identifizieren Anomalien oder fremde Raumschiffe
5.3 Planetare Wetter- und Strömungssensorik
  • Kontrolliert die Ozeanbewegung
  • Ermöglicht aktive Positionserhaltung



6. Verteidigungs- und Sicherheitsmodule
Da Captain Future häufig Ziel feindlicher Kräfte ist, besitzt die Plattform ein vorsichtigeres, aber starkes Verteidigungssystem:
6.1 Impulsschilde
  • Weitspann-Schichtfeld
  • Abwehr von Energiewaffen und Meteoriten
6.2 Robotergarnison
  • 50–200 Sicherheitsroboter (3. Generation)
  • Intrusionsüberwachung an allen Haupteinheiten
6.3 Plasmabündel-Geschütze
  • Minimalbesetzung genügt, da KI-gestützt
  • Verteidigen gegen Piraten oder Weltraumschmuggler



7. Habitabilität und Crew-Unterstützung
7.1 Autarke ökologische Module
  • Meerwasserentsalzung
  • Oxy-Algengärten
  • Hydroponische Lebensmittelkulturen
7.2 Medizinisches Zentrum (Bio-Lab 2)
  • Futuristisch, mit Auto-Diagnostik
  • Intensivstation für außerirdische Lebensformen
7.3 Wohnmodule
  • Modularer Komfort
  • Persönliche Gravkontrollräume
  • Rückzugsbereiche mit holo-simulatorischen Landschaften



8. Besonderheiten des Designs
Die im Bild sichtbaren modernen Strukturen zeigen, dass der Stützpunkt:
  • auf modularen Ponton-Segmenten basiert, die sich bei Gefahr neu konfigurieren können
  • eine kreisförmige, symmetrische Grundstruktur besitzt, typisch für Future-Architektur
  • viel Vegetation einsetzt, um eine angenehme Atmosphäre für längere Einsätze zu schaffen
  • über seitliche Tankmodule verfügt, in denen Plasmabrennstoff, Wasserstoff, schwere Isotope oder Kühlmittel lagern
Diese Kombination macht die Anlage zu einem fortschrittlichen, vollständig autarken Servicestützpunkt, der der Future-Crew weltweit und interplanetarischen Missionen maximale Flexibilität bietet.



______________________________________________________________________________________________________ Skizzen- und Entwurfsmodus_ wird weiter ausgearbeitet / JA


______________________________________________________________________________________________________ Skizzen- und Entwurfsmodus_ wird weiter ausgearbeitet / JA


______________________________________________________________________________________________________ Skizzen- und Entwurfsmodus 360°_ wird weiter ausgearbeitet / JA


______________________________________________________________________________________________________ Skizzen- und Entwurfsmodus MP4_ wird weiter ausgearbeitet / JA


Zurück zum Seiteninhalt